Als E-Mail senden
5303082

Aktuelle Änderungen

26.10.2024

Das Dokument wurde auf Aktualität geprüft. Bei der Prüfung haben sich keine inhaltlichen Änderungen ergeben.

1 Über dieses Dokument

In diesem Dokument erfahren Sie, wie Sie Angaben zu folgenden Themen im Garten- und Landschaftsbau (GaLa) erfassen:

  • Arbeitszeit (AZ)

  • Tarifliche Jahresarbeitszeit (JAZ)

  • Arbeitszeitkonto (AZK)

2 Hintergrund

Gemäß § 4 (Tarifvertrag im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau beträgt im Durchschnitt die Arbeitszeit eines Jahrs 39 Stunden. Der 24. Dezember eines jeden Jahrs ist bei Fortzahlung des Arbeitslohns arbeitsfrei.

Weitere Informationen zum fachlichen Hintergrund: Arbeitszeitregelung, tarifliche Jahresarbeitszeit (JAZ) - Lexikon Lohn und Personal (Dok.-Nr. 5303010) (ggf. LEXinform-Abonnement erforderlich)

3 Was möchten Sie tun?

Um ein Arbeitszeitkonto aufgrund der Arbeitszeitregelung tarifliche Jahresarbeitszeit (JAZ) im Garten- und Landschaftsbau einzurichten, haben Sie 2 Möglichkeiten:

-Oder-

Hilfe-Bot

Sie können zu diesem Thema auch den Hilfe-Bot verwenden. Der Hilfe-Bot führt Sie durch vorgegebene Fragen und Antworten zur Lösung.

Hilfe-Bot starten

Hinweis
Wichtiger Hinweis

Beachten Sie, dass das in diesem Dokument erläuterte Vorgehen ein Beispiel zur Umsetzung im Lohnprogramm ist. Für Ihren Fall treffen ggf. abweichende Regelungen aufgrund von Tarifverträgen, Betriebsvereinbarungen oder arbeitsrechtlichen Aspekten zu. Prüfen Sie auf jeden Fall die Abrechnung und sprechen Sie ggf. mit dem Arbeitgeber oder der zuständigen Behörde.

Hinweis
Hinweis

Voraussetzung für das nachfolgende Vorgehen ist die Hinterlegung des Tarifgebiets unter Mandantendaten | Baulohn | Allgemeine Angaben und die Mitarbeitervariante unter Stammdaten | Baulohn | Allgemeine Angaben.

3.1 Mandantendaten erfassen

In den Mandantendaten werden die Angaben erfasst, die für die Abwicklung des Arbeitszeitkontos erforderlich sind.

3.1.1 Arbeitszeitkonto anlegen

Arbeitszeitkonto anlegen
Vorgehen:
1

Mandantendaten | Arbeitszeiten | Arbeitszeitmodelle wählen.

2

Symbol (Arbeitszeitmodell neu anlegen) klicken.

Fenster Neuanlage Arbeitszeitmodell öffnet sich.

3

Schaltfläche Arbeitszeitmodell nach Vorlage klicken.

Fenster Arbeitszeitmodell-Vorlage auswählen öffnet sich.

4

In der Spalte Arbeitszeitmodell: GALA Jahresarbeitszeit wählen.

5

Im Feld Arbeitszeitmodell noch nicht vergebene Nummer zwischen 1 und 9999 erfassen.

6

Im Feld Gültig ab Monat MM/JJJJ erfassen, ab dem das Arbeitszeitkonto geführt wird.

7

Schaltfläche OK klicken.

8

Arbeitszeitkontomodell den betroffenen Mitarbeitern zuordnen über die Schaltfläche Mitarbeiter zuordnen….

Registerkarten im Arbeitszeitmodell

Registerkarte Allgemein, Gruppe Angaben zu den zu verarbeitenden Werten

Im GaLa-Bau werden nur Stunden im Arbeitszeitkonto geführt. Das Ausgleichskonto ist vorbelegt.

Registerkarte Stundenbegrenzung

  • Stundenobergrenze - ist ohne Höchstgrenze vorbelegt.

  • Stundenuntergrenze - ist mit 39,00 Stunden vorbelegt.

Registerkarte Zeitraumbegrenzung

Bei Neuanlage der Arbeitszeitmodell-Vorlage GALA Jahresarbeitszeit sind folgende Kontrollkästchen und Felder vorbelegt. Sie dienen zur automatischen Ermittlung des Restguthabens und der Überzeitarbeit.

  • In der Gruppe Verhalten am Ende des Ausgleichszeitraum bei Zeitguthaben, das Feld Regel bei vorhandenem Restguthaben mit Beibehaltung des Restguthabens.

  • Kontrollkästchen Beibehaltenes Restguthaben bei Übernahme in neuen Ausgleichszeitraum prozentual erhöhen.

  • Das Feld Erhöhungsprozentsatz mit 25,00.

  • Das Kontrollkästchen Erhöhung erst ab Erreichung einer Mindeststundenzahl im Ausgleichszeitraum durchführen, Registerkarte Arbeitszeiten Monatslohn

Bei Vollzeitmitarbeitern werden die Monatslohnstunden automatisch ermittelt.

Bei Teilzeitarbeitnehmern muss ein gesondertes Arbeitszeitmodell angelegt werden. Im gesonderten Arbeitszeitkonto sind folgende Angaben erforderlich in der Registerkarte Arbeitszeiten Monatslohn:

  • Kontrollkästchen Individuelle Eingabe aktivieren in der Gruppe Tarifstunden für Monatslohn werden entnommen.

  • Die Monatslohnstunden manuell ermitteln und im Feld Monatsstunden erfassen.

Registerkarte Saison-Kurzarbeitergeld

  • Vorhandenes AZK zur Vermeidung von Saison-Kug:

    Das Feld Lohnart für die Entnahme bei witterungsbedingtem Arbeitsausfall ist mit der Lohnart 1960 vorbelegt. Wenn vorhandenes AZK zur Vermeidung von Saison-Kug vorrangig ausgezahlt wird, werden die Stunden mit dieser Lohnart aus dem AZK automatisch entnommen.

  • Geschützte Stunden

    Wenn Arbeitsstunden, z. B. für Arbeitsausfälle außerhalb der Schlechtwetterzeit, geschützt werden, diese Stunden im Feld Vertraglich geschützte Arbeitsstunden für Arbeitsausfälle außerhalb der Schlechtwetterzeit erfassen.

    Für einzelne Mitarbeiter können abweichende geschützte Stunden erfasst werden unter Mitarbeiter | Stammdaten | Arbeitszeiten | Arbeitszeitkonto.

Hinweis
Guthaben des aktuellen Monats müssen zur Vermeidung von Saison-Kug verwendet werden

Auch wenn die maximale Anzahl der zu schützenden Stunden noch nicht im Arbeitszeitkonto angespart wurde, muss Guthaben des aktuellen Monats zur Vermeidung von Saison-Kug verwendet werden. Nur wenn ausschließlich Mehrarbeitsstunden, aber keine Ausfallzeiten mit S-Kug-Anspruch innerhalb eines Anspruchszeitraums in der Schlechtwetterzeit (SWZ) anfallen, ist ein Aufbau von geschütztem Zeitguthaben innerhalb dieses Anspruchszeitraums möglich (GA 2.9.3 Absatz 6 Aufbau von Zeitguthaben in der SWZ).

Nur im aktuellen Monat entstandene Guthaben, müssen zur Vermeidung von S-Kug aufgebraucht werden. Angesparte Guthaben aus Vormonaten bleiben geschützt.

  • Negativer Saldo des Arbeitszeitkontos bis zur Stundenuntergrenze:

    Wenn bei Arbeitsausfall in der Schlechtwetterzeit alle noch zulässigen AZK-Stunden bis zur Untergrenze des Arbeitszeitkontos (Minusstunden) zur Vermeidung von Saison-Kug verwendet werden: Kontrollkästchen Saldo des Arbeitszeitkontos darf durch Stundenentnahme an Stelle von Saison-Kurzarbeitergeld bis zur Stundenuntergrenze negativ werden aktivieren.

  • Plusstunden des aktuellen Monats bei einem negativen Stundensaldo:

    Das Feld Plusstunden des aktuellen Monats auch bei einem negativen Stundensaldo vorrangig zur Vermeidung von Saison-Kurzarbeitergeld verwenden ist vom Programm vorbelegt.

Registerkarte Bewertung

Das Arbeitszeitkonto im Garten- und Landschaftsbau wird nur in Stunden geführt.

Die Vorlage des Arbeitszeitmodells sieht vor, dass auf der Arbeitszeitkonto-Auswertung zusätzlich der Geldwert des Arbeitszeitkontos ausgewiesen wird (Stundensaldo multipliziert mit dem Stundenlohn).

Wenn Sie diesen Ausweis nicht haben möchten, Kontrollkästchen Betragssalden immer mit dem aktuellen Stundensaldo ermitteln und darstellen deaktivieren.

3.1.2 Arbeitszeitmodell zuordnen

Das Arbeitszeitmodell muss dem Mitarbeiter zugeordnet werden.

Das Arbeitszeitmodell kann über die Mandantendaten oder beim Mitarbeiter zugeordnet werden.

Arbeitszeitmodell über Mandantendaten dem Mitarbeiter zuordnen
Vorgehen:
1

Mandantendaten | Arbeitszeiten | Arbeitszeitmodelle wählen.

2

Arbeitszeitmodell wählen.

3

Arbeitszeitmodell dem Mitarbeiter zuordnen über die Schaltfläche Mitarbeiter zuordnen….

Arbeitszeitmodell beim Mitarbeiter zuordnen
Vorgehen:
1

Auf Mitarbeiterebene: Stammdaten | Arbeitszeiten | Arbeitszeitkonto wählen.

2

Arbeitszeitmodell wählen.

3.1.3 Arbeitszeitkontosalden auf der Brutto/Netto-Abrechnung anzeigen

Arbeitszeitkontosalden auf die Brutto/Netto-Abrechnung drucken
Vorgehen:
1

Mandantendaten | Auswertungsdaten | Gestaltung wählen.

2

Registerkarte Brutto/Netto – Allgemein wählen.

3

In der Gruppe Werte im Block "Hinweise zur Abrechnung" ausgeben unter Mögliche Werte das Arbeitszeitkonto Stundensaldo in der Liste Ausgewählte Werte auswählen.

3.1.4 Mandantendaten erfassen: Lohnarten

3.1.4.1 Lohnarten wählen

Für die Abwicklung des Arbeitszeitkontos müssen folgende Lohnarten vorhanden sein unter Mandantendaten | Anpassung Lohnarten | Lohnarten:

  • 1900 Aufbau Arbeitszeitkonto

  • 1910 Abbau Arbeitszeitkonto

  • 1960 AZK-Abbau statt Kug

  • 1940 Verrechn.AZK Ober-/Untergrenze

  • 4600 Sonderzahl. a.Arbeitszeitkto

  • 1930 Ausgl.Fehlstd,Arbeitszeitkto

  • 8600 Statistiklohnart, Arb.zeitkto. (für Urlaubsstunden für das AZK)

  • 4670 AZK jhrl nur SV für Vorjahr

  • 4680 Auszahlung AZK mehrj. keine SV

  • 4630 Sonderzhg.a.AZK,Umlageber.

Weitere Informationen zum Thema Einfügen von Lohnarten: Lohnarten für die Lohnabrechnung mit Lohn und Gehalt anlegen (Dok.-Nr. 1071690)

3.1.4.2 Standard-Lohnarten vorbelegt

Die Standard-Lohnarten sind für die Bestückung des Arbeitszeitkontos vorbelegt unter Mandantendaten | Anpassung Lohnarten | Lohnarten, Registerkarte Lohnartenbesonderheiten in der Gruppe Arbeitszeitkonto.

3.1.5 Auswertungen erstellen

Die Auswertungen zum Arbeitszeitkonto werden ausgegeben unter Auswertungen | Mandantenauswertungen oder Mitarbeiterauswertungen.

3.1.6 Salden übernehmen

Das bestehende Guthaben oder auch Schulden müssen in das neue Ausgleichskonto übernommen werden.

Beispiel:

Beispiel: Ende des Arbeitszeitkontos = 31.03.JJJJ

Vorgehen mit der März-Abrechnung
Vorgehen:
1

Arbeitszeiten | Arbeitszeitmodelle wählen.

2

Arbeitszeitmodell wählen.

3

In der Registerkarte Zeitraumbegrenzung muss mit dem Bearbeitungsmonat März im Feld Regel bei vorhandenem Restguthaben der Eintrag Beibehaltung des Restguthabens hinterlegt sein.

Vorgehen mit der April-Abrechnung
Vorgehen:
1

Arbeitszeitkontomodell wählen.

2

Registerkarte Zeitraumbegrenzung wählen.

3

Symbol (Neuen historischen Stand anlegen) klicken und einen neuen historischen Stand April hinterlegen.

4

In der Gruppe Zeitraum für das Arbeitszeitmodell (Ausgleichszeitraum) ein neues Beginn- und Enddatum erfassen.

3.2 Mitarbeiter-Stammdaten

3.2.1 Arbeitszeitkonto einrichten

In den Stammdaten des Mitarbeiters sind keine zusätzlichen Eingaben erforderlich.

3.2.2 Umstellung auf Lohn und Gehalt classic / comfort

Bei Umstellung des Mandanten auf Lohn und Gehalt classic / comfort müssen die Werte des aktuellen AZK-Zeitraums der anderweitig abgerechneten Monate vorgetragen werden unter Mitarbeiter | Arbeitszeiten | Arbeitszeitkonto, Registerkarte Monatswerte.

3.3 Bewegungsdaten erfassen

3.3.1 Geleistete / sonstige Stunden erfassen

Geleistete Stunden und sonstige Stunden wie bisher über Bewegungsdaten erfassen.

Das Programm errechnet die zu bezahlenden Stunden automatisch. Mehr- oder Minderstunden werden in das Arbeitszeitkonto übernommen.

3.3.2 Urlaubstage abrechnen

Bei der Abrechnung des Urlaubs mit Lohnart 8057 geben Sie die erfassten Urlaubstage ausschließlich in der Kalendererfassung ein. Das Programm benötigt für die Monatslohnberechnung die relevanten Stunden.

Wenn die Urlaubstage in der Monatserfassung erfasst werden, müssen die für die Urlaubstage anzusetzenden Stunden zusätzlich über eine Statistiklohnart erfasst werden, z. B. Lohnart 8500. In der Lohnart sind Angaben wie folgt erforderlich:

Urlaubstage abrechnen
Vorgehen:
1

Mandantendaten | Anpassung Lohnarten | Lohnarten, Registerkarte Lohnartenbesonderheiten wählen.

2

Lohnart wählen.

3

In der Gruppe Arbeitszeitkonto aus der Liste Abgleich des Arbeitszeitkontos den Eintrag Bezahlte Stunden für Abgleich Arbeitszeitkonto wählen.

3.3.3 Urlaubsstunden in das Arbeitszeitkonto einstellen

Tarifliche Urlaubstage können in das Arbeitszeitkonto einer Jahresarbeitszeitregelung zur Vermeidung von Saison-Kurzarbeitergeld eingestellt werden.

Für die Einstellung von Urlaub in das Arbeitszeitkonto rechnen Sie die Urlaubstage in Arbeitsstunden um. Diese Stunden können Sie im jeweiligen Ausgleichszeitraum über Bewegungsdaten in das Arbeitszeitkonto eingeben.

Erfassen Sie Stunden mit negativem Vorzeichen und der Standard-Lohnart 8600 Statistiklohnart, Arb.zeitkto.

Den gekürzten Urlaubsanspruch in Tagen erfassen unter Stammdaten | Arbeitszeiten | Urlaubsanspruch.

3.3.4 Geschützte Stunden abrechnen

Die abzurechnenden geschützten Stunden müssen über Bewegungsdaten erfasst werden mit der Lohnart 1910 und die Fehlzeit für das Arbeitszeitkonto mit der Lohnart 8610.

Beispiel: 8 Stunden müssen wegen Qualifikationsmaßnahmen abgerechnet werden.

Geschützte Stunden über Bewegungsdaten erfassen
Vorgehen:
1

Im Mitarbeiter Bewegungsdaten | Kalender wählen und wie folgt erfassen:

KW

Datum

AS

Ausfallschlüssel

LA

Lohnart

Std.

Tage

Kostenstelle

Abw. Faktor

<KW>

<Datum>

AE

Arbeitszeitkonto Entnahme

1910

Abbau Arbeitszeitkonto

8,00

1,00

-

-

- oder -

Im Mitarbeiter Bewegungsdaten | Monatserfassung wählen und wie folgt erfassen:

LA

Wert

Kst.

Abw. Faktor

Zuord. Monat

Bemerkung

1910

8,00 Std.

-

-

MM/JJJJ

-

2

Im Mitarbeiter Bewegungsdaten | Monatserfassung wählen und zusätzlich wie folgt erfassen:

LA

Wert

Kst.

Abw. Faktor

Zuord. Monat

Bemerkung

8610

8,00 Std.

-

-

MM/JJJJ

-

3

Unter Stammdaten | Arbeitszeiten | Arbeitszeitkonto im Feld Geschützte Stunden (keine Entnahme bei witterungsbedingtem Ausfall) die aktuelle Anzahl der geschützten Stunden erfassen.

3.4 Unterstützung bei DATEV buchen (kostenpflichtig)

Wenn Sie bei diesem Thema Unterstützung brauchen, bietet DATEV eine individuelle Kurzberatung/-einrichtung an.

4 Arbeitszeitguthaben auszahlen

Weitere Informationen zur Auszahlung der Arbeitszeitguthaben finden Sie in folgendem Dokument:

Arbeitszeitguthaben nach Austritt auflösen - Beispiele für Lohn und Gehalt (Dok.-Nr. 1027175)

5 Weitere Informationen

Weitere Informationen zum rechtlichen Hintergrund erhalten Sie im Dokument

Arbeitszeitregelung, tarifliche Jahresarbeitszeit (JAZ) - Lexikon Lohn und Personal – GaLa-Baugewerbe (Dok.-Nr. 5303010).

Service-TAN
Kundensupport
Der Internet Explorer ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt!

Für einen uneingeschränkten Funktionsumfang empfiehlt DATEV einen modernen Standard-Browser zu verwenden, wie z.B.: