Als E-Mail senden
1070757

Aktuelle Änderungen

04.10.2024

Das Dokument wurde auf Aktualität geprüft. Bei der Prüfung haben sich keine inhaltlichen Änderungen ergeben.

Situationsbeschreibung

Sie haben ein SEPA-Lastschriftmandat angelegt und in der SEPA-Mandatsverwaltung gespeichert.

Ihr Mandant/Kunde teilt Ihnen mit, dass Sie das Geld zukünftig von einem anderen Konto einziehen müssen.

Sie wollen die Bankverbindung für das bestehende SEPA-Lastschriftmandat in der SEPA-Mandatsverwaltung ändern.

Vorgehen

Schritt 1: Voraussetzungen prüfen

Bankverbindung

  • Wenn die neue Bankverbindung zusätzlich zur alten Bankverbindung angelegt werden soll, müssen Sie ein neues SEPA-Lastschriftmandat anlegen. Darum geht es in diesem Dokument nicht.

  • Wenn die neue Bankverbindung die alte Bankverbindung vollständig ersetzt, müssen Sie kein neues SEPA-Lastschriftmandat erstellen; Sie können das bestehende SEPA-Lastschriftmandat ändern. Folgen Sie dazu der Anleitung in diesem Dokument.

  • Handelt es sich bei der neuen Bankverbindung um dieselbe Bank?

    • Ja - IBAN ändert sich, BIC bleibt gleich: Eine Folgelastschrift wird automatisch als Folgelastschrift fortgeführt.

    • Nein - IBAN und BIC ändern sich: Die Lastschrift wird automatisch als Erstlastschrift angelegt.

Verbindung zum DATEV-Rechenzentrum

Stellen Sie sicher, dass an dem PC, an dem Sie die Bankverbindung im SEPA-Lastschriftmandat ändern wollen, die Verbindung zum DATEV-Rechenzentrum möglich ist: Per Internet in das DATEV-Rechenzentrum (Dok.-Nr. 1034164)

Welche DATEV-Programme nutzen Sie?

Sie können die Bankverbindung nicht direkt in der SEPA-Mandatsverwaltung ändern, sondern können die Änderungen nur aus einem dieser DATEV-Programme übernehmen:

Hinweis
Abhängigkeiten beachten
  • Wenn Sie Zentrale Stammdaten und/oder Rechnungsschreibung und/oder Auftragswesen/Digitale Dokumentenablage nutzen, geht es mit Schritt 2-1 weiter.

  • Wenn Sie DATEV Arbeitsplatz für Public Sector nutzen (für Kommunen und kommunale Unternehmen), geht es mit Schritt 2-2 weiter.

  • Wenn Sie keines der genannten Programme nutzen oder im Auftrag für Ihren Mandanten SEPA-Lastschriften erstellen, geht es mit Schritt 2-3 weiter.

Schritt 2-1: Bankverbindung im SEPA-Lastschriftmandat über die Zentralen Stammdaten in DATEV Arbeitsplatz ändern

Bankverbindung ändern
Voraussetzung:

Sie nutzen Zentrale Stammdaten und/oder Rechnungsschreibung und/oder Auftragswesen/Digitale Dokumentenablage. Andernfalls weiter mit Schritt 2-3

Vorgehen:
1

In DATEV Arbeitsplatz die Mandantenübersicht / Unternehmensübersicht öffnen (im Navigationsbereich: Unsere Kanzlei | Mandantenübersicht bzw. Unser Unternehmen | Unternehmensübersicht).

2

In der Mandantenübersicht / Unternehmensübersicht auf den Datensatz doppelklicken, dem das SEPA-Lastschriftmandat zugeordnet ist.

3

In den Zentralen Stammdaten im Navigationsbereich auf Unternehmen/Vereinigung oder Natürliche Person doppelklicken.

4

Im Arbeitsblatt Unternehmen/Vereinigung bzw. Natürliche Person, Registerkarte Bank öffnen.

5

In Registerkarte Bank auf Link Neue Bankverbindung anlegen klicken.

6

Im Fenster Neue Bankverbindung anlegen die Bankverbindungsdaten für die neue Bankverbindung erfassen.

7

Im Fenster Unternehmen/Vereinigung bzw. Natürliche Person in Symbolleiste auf Speichern klicken.

Achtung
Achtung
Achtung: Bestehende Bankverbindungen nicht überschreiben.

Überschreiben Sie die bestehende Bankverbindung nicht.

Sollten Sie es bereits getan haben, legen Sie die alte Bankverbindung, mit der das SEPA-Lastschriftmandat immer noch verbunden ist, wieder an.

8

Im Fenster Unternehmen/Vereinigung bzw. Natürliche Person, Registerkarte Bank auf die alte Bankverbindung doppelklicken.

9

Im Fenster Bankverbindung bearbeiten, Registerkarte SEPA-Mandatsverwaltung das SEPA-Lastschriftmandat markieren und auf das Pfeil-Symbol klicken.

10

Im Fenster Bankverbindung auswählen die neue Bankverbindung markieren und OK klicken.

11

Im Fenster Bankverbindung bearbeiten auf OK klicken.

12

Im Arbeitsblatt Unternehmen/Vereinigung bzw. Natürliche Person in Symbolleiste auf Speichern und Schließen klicken.

Die neue Bankverbindung ist dem SEPA-Lastschriftmandat zugeordnet, das in der SEPA-Mandatsverwaltung gespeichert ist, und ist in den Zentralen Stammdaten gespeichert.

Sie können die alte Bankverbindung löschen (wenn noch keine Lastschrift durchgeführt wurde) oder deren Verwendung per Gültigkeitsdatum beschränken (wenn bereits Lastschriften durchgeführt wurden).

Schritt 2-2: Bankverbindung im SEPA-Lastschriftmandat über DATEV Arbeitsplatz für Public Sector ändern

Bankverbindung ändern
Voraussetzung:

Sie nutzen DATEV Arbeitsplatz für Public Sector. Andernfalls weiter mit Schritt 2-3

Vorgehen:
1

Im Menü Stammdaten | Adressaten klicken.

2

Im Arbeitsblatt Adressatenliste auf den Debitor-Datensatz doppelklicken.

3

Im Fenster Geschäftspartner bearbeiten, Registerkarte Bank die alten Bankverbindungsdaten mit den neuen überschreiben:

Auf Bank-Datensatz doppelklicken.

Im Fenster Bankverbindung bearbeiten, Kategorie Korrektur/Ergänzung die neuen Bankverbindungsdaten erfassen.

Pfeil-nach-links IBAN ermitteln klicken.

OK klicken.

Im Fenster Geschäftspartner bearbeiten auf OK klicken.

Die neue Bankverbindung ist dem SEPA-Lastschriftmandat zugeordnet, das in der SEPA-Mandatsverwaltung gespeichert ist, und ist in den Debitoren-Stammdaten gespeichert.

Schritt 2-3: Bankverbindung im SEPA-Lastschriftmandat über ein anderes DATEV-Programm ändern

Voraussetzung:

  • Sie nutzen keine Zentrale Stammdaten und/oder Rechnungsschreibung und/oder Auftragswesen/Digitale Dokumentenablage.

    - oder -

    Sie erstellen im Auftrag für Ihren Mandanten SEPA-Lastschriften.

    Andernfalls weiter mit Schritt 2-1

  • Sie nutzen nicht DATEV Arbeitsplatz für Public Sector. Andernfalls weiter mit Schritt 2-2

Bankverbindung ändern

a) über ein DATEV-Rechnungswesen-Programm
Vorgehen:
1

Im Rechnungswesen-Programm die Stammdaten des Debitors öffnen, für den Sie die Bankverbindung ändern möchten:

Im Navigationsbereich Buchführung | Debitoren | Debitorenstammdaten doppelklicken.

Im Arbeitsblatt Debitorenstammdaten auf Debitor-Datensatz doppelklicken.

2

Im Fenster Debitor bearbeiten, Registerkarte Bank die alten Bankverbindungsdaten mit den neuen überschreiben:

Auf Bank-Datensatz doppelklicken.

Im Fenster Bankverbindung bearbeiten, Kategorie Korrektur/Ergänzung die neuen Bankverbindungsdaten erfassen.

OK klicken.

Im Fenster Debitor bearbeiten in Symbolleiste auf Speichern und schließen klicken.

Die neue Bankverbindung ist dem SEPA-Lastschriftmandat zugeordnet, das in der SEPA-Mandatsverwaltung gespeichert ist, und ist in den Debitoren-Stammdaten des Rechnungswesen-Programms gespeichert.

b) über das Programm DATEV Zahlungsverkehr
Vorgehen:
1

Im Programm DATEV Zahlungsverkehr den Geschäftspartner/Zahlungspflichtigen/Empfänger mit der alten Bankverbindung anlegen (wenn noch nicht vorhanden). Optional können Sie von einer bestehenden Zahlung ausgehen:

Geschäftspartner/Zahlungspflichtigen/Empfänger aus einer bestehenden Zahlung anlegen:

Die bestehende Zahlung öffnen, die Daten des Geschäftspartners/Zahlungspflichtigen/Empfängers enthält.

Zahlungssatz markieren und im Kontextmenü (rechte Maustaste) wählen: Empfänger in Stammdaten übernehmen.

Stammdaten | Empfänger wählen.

2

Geschäftspartner/Zahlungspflichtigen/Empfänger ohne bestehende Zahlung anlegen:

Stammdaten | Empfänger wählen.

Im Arbeitsblatt Empfänger Schaltfläche Neu klicken.

Im Fenster Neuer Empfänger die Stammdaten erfassen, insbesondere in Registerkarte Bankverbindung die alte Bankverbindung.

OK klicken.

3

Im Arbeitsblatt Empfänger den Geschäftspartner/Zahlungspflichtigen/Empfänger-Datensatz markieren und auf Schaltfläche Ändern klicken.

4

Im Fenster Empfänger, Registerkarte Bankverbindung die alten Bankverbindungsdaten mit den neuen überschreiben:

Empfängerbank markieren und Schaltfläche Ändern klicken.

Im Fenster Konto die neuen Bankverbindungsdaten einschließlich IBAN und BIC erfassen.

OK klicken.

Hinweis #ZK13816 mit OK bestätigen.

Hinweis #ZK58006 bzw. #ZK58007 mit OK bestätigen.

5

Im Fenster Empfänger auf OK klicken.

Die neue Bankverbindung ist dem SEPA-Lastschriftmandat zugeordnet, das in der SEPA-Mandatsverwaltung gespeichert ist, und ist in den Stammdaten des Programms Zahlungsverkehr gespeichert.

c) über die Importschnittstelle des Programms DATEV Zahlungsverkehr

Sie können die Bankverbindung in einem bestehenden SEPA-Lastschriftmandat über die Importschnittstelle ändern: Ersetzen Sie in der Importdatei die alte Bankverbindung durch die neue Bankverbindung (Anleitung zur Importschnittstelle: Dok.-Nr. 1080457).

Schritt 3: Bankverbindung in allen betroffenen DATEV-Programmen ändern

Es gibt keine Programmverbindung zwischen den Programmen und der SEPA-Mandatsverwaltung, die die Bankverbindung automatisch in allen betroffenen Programmen aktualisiert.

Sie müssen die Bankverbindung daher manuell in allen DATEV-Programmen ändern, in denen die alte Bankverbindung gespeichert ist.

Hinweis
Abweichungen vermeiden

Vermeiden Sie Abweichungen zwischen den Bankdaten im Programm und den Bankdaten in der SEPA-Mandatsverwaltung.

Die Lastschrift wird immer von der Bankverbindung eingezogen, die in der SEPA-Mandatsverwaltung hinterlegt ist.

Weitere Informationen

Zur Frage, ob bei Änderung der Mandatsdaten ein neues Mandat mit Unterschrift des Kunden eingeholt werden muss, gilt laut Angaben der Deutschen Bundesbank hierfür Folgendes:

Die Vorgaben zur Form der Mandatserteilung, einschließlich etwaiger Änderungen des Mandats, ergeben sich aus den Regelungen der jeweiligen Inkassovereinbarung zwischen dem Zahlungsempfänger und seinem Zahlungsdienstleister. Grundsätzlich gilt, dass alle Mandatsangaben geändert werden können. Allerdings wird ein neues Mandat erforderlich, sollte sich die Identität des Zahlungsempfängers ändern. Eine Mandatsänderung bedarf der Schrift- bzw. Textform, d. h. ein Papier-Mandat kann nachträglich nicht auf rein elektronischem Wege geändert werden. Denn sonst kann der Zahlungsempfänger den Nachweis für ein gültiges Mandat nur schwer erbringen (Quelle: www.bundesbank.de Fragen & Antworten zu SEPA).

Service-TAN
Kundensupport
Loading...
Der Internet Explorer ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt!

Für einen uneingeschränkten Funktionsumfang empfiehlt DATEV einen modernen Standard-Browser zu verwenden, wie z.B.: