Als E-Mail senden
1033638

Aktuelle Änderungen

17.01.2025

Das Dokument wurde auf Aktualität geprüft. Bei der Prüfung haben sich inhaltliche Änderungen ergeben.

1 Über dieses Dokument

Mit der DATEV-Programmkomponente Anhangerstellung und den DATEV-Programmen Bilanzbericht compact, classic, comfort und Abschlussprüfung compact stehen Ihnen unterschiedliche Programmlösungen zur Erstellung eines Anhangs, Druck von Jahresabschlussauswertungen und zur Berichtsschreibung zur Verfügung.

2 Unterschiede zwischen Anhangerstellung, den DATEV Bilanzberichtsprogrammen und Abschlussprüfung compact

Kurzüberblick:

Anhangerstellung

  • Assistentengesteuerte Erstellung eines Anhangs für die Aufstellung und Offenlegung (EHUG) ergänzend zum Jahresabschluss eines Kanzlei-Rechnungswesen Mandanten

Bilanzbericht compact

Zusätzlich:

  • Jahresabschluss mit Anhang für die Aufstellung oder Offenlegung oder den Angaben unter der Bilanz für die Hinterlegung (MicroBilG) mit Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Auftrag und Bescheinigung anlegen.

  • Zusammenstellung und Druck des kompletten Jahresabschlusses mit Kurzerläuterungen in einheitlichem Layout

  • Dokumente für andere Mandanten nutzbar über die Funktion Speichern unter

Bilanzbericht classic

Zusätzlich:

  • Erstellungsberichte nach den berufsrechtlichen Anforderungen gemäß BStBK 4/2010 anfertigen

  • Erstellung von Kanzlei-Dokumentvorlagen

  • Kennzahlen, Grafiken und Kalkulationstabellen

Bilanzbericht comfort

Zusätzlich:

  • Mehrjahresvergleich zur Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung, Mehrjahresvergleiche zu Kennzahlen und Kapitalflussrechnung

  • Vorjahresabgleich der Eröffnungsbilanzwerte und der Kontenbeschriftungen

  • Erstellung englischsprachiger Erstellungsberichte

  • Checkliste zur Unterstützung der Plausibilitätsbeurteilung

Abschlussprüfung compact

Zusätzlich:

  • Prüfungsbericht nach dem IDW PS 450 n.F.

Der Produktvergleich zeigt detailliert, welche Funktionen Ihnen jeweils in Anhangerstellung in Kanzlei-Rechnungswesen, den Bilanzberichtsprogrammen und Abschlussprüfung compact zur Verfügung stehen:

Anhangerstellung in Kanzlei-Rechnungswesen

Bilanzbericht compact

Bilanzbericht classic

Bilanzbericht comfort

Abschlussprüfung compact

Neuanlage und Bearbeitung

Anhang (Programmassistent zur Steuerung der Anhang-Angaben)

X

X

X

X

X

Angaben unter der Bilanz (MicroBilG)

-

X

X

X

X

Erstellungsberichte nach BStBK 4/2010 (mit automatischer Nummerierung der Überschriften und vordefinierten Anzeigebedingungen)

-

-

X

X

X

Lagebericht

-

-

X

X

X

Jahresabschluss mit Anhang oder den Angaben unter der Bilanz (MicroBilG) mit Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Auftrag und Bescheinigung

-

X

X

X

X

Zusammenstellung und Druck des kompletten Jahresabschlusses mit Kurzerläuterungen in einheitlichem Layout

-

X

X

X

X

Arbeitspapier Checkliste zur Plausibilitätsbeurteilung (basierend auf der Verlautbarung BStBK 4/2010)

-

-

-

X

X

Kanzlei-Dokumentvorlagen (Speichern und Neuanlage von Kanzlei-Dokumentvorlagen)

-

-

X

X

X

Englischsprachige Erstellungsberichte nach BStBK 4/2010, IDW S7 und Anhang

-

-

-

X

X

Neuanlage land- und forstwirtschaftlicher Erstellungsberichte nach BMEL

-

-

-

X

X

Einfügen

Textbausteine

-

X

X

X

X

Variablen

-

X

X

X

X

Kalkulationstabellen (Funktionsweise ähnlich Microsoft Excel)

-

-

X

X

X

Standard-Kalkulationstabellen (z. B. Verbindlichkeitenspiegel)

-

-

X

X

X

Rechenfelder

-

-

X

X

X

Dateien (Word/RTF)

-

-

X

X

X

PDF-Dateien

-

-

-

X

X

Bestätigungsvermerke und Bescheinigungen (Bescheinigung BStBK 4/2010)

-

X

X

X

X

Abschnitt aus Dokument / Dokumentvorlage

-

-

X

X

X

Bild/Logo

-

X

X

X

X

Hyperlink

-

-

X

X

X

Standard- und eigene Grafiken

-

-

X

X

X

Individuelle Strukturelemente

-

-

X

X

X

Notes

-

-

-

X

X

Auswertungen aus Kanzlei-Rechnungswesen

Bilanz / GuV / EÜR und Kontennachweise

-

X

X

X

X

Kontokorrent

-

X

X

X

X

Anlagenspiegel nach Posten

-

X

X

X

Kapitalkontenentwicklung / Ergebnisverwendung

-

X

X

X

X

Mehrjahresvergleich zur Bilanz und GuV für max. 10 Jahre

-

-

-

X

X

Kapitalflussrechnung direkt und indirekt (zuordnungstabellenabhängig)

-

-

-

X

X

Eigenkapitalspiegel

-

-

-

X

X

Rückstellungsspiegel

-

-

-

X

X

Rechnungslegungsvergleich

-

-

-

X

X

BMEL-Auswertungen

-

-

-

X

X

Auswertungen aus DATEV Anlagenbuchführung

Entwicklung des Anlagevermögens

-

X

X

X

X

Anlagenspiegel nach Konten

-

X

X

X

X

Zugangsliste / Abgangsliste

-

-

X

X

X

Inventarverzeichnis

-

-

X

X

X

Entwicklung der Ansparabschreibung

-

X

X

X

X

Entwicklung Investitionsabzugsbeträge

-

X

X

X

X

Elemente aus Bilanzanalyse

Kennzahlen

-

-

X

X

X

Kennzahlen-Mehrjahresvergleich für max. 5 Jahre

-

-

-

X

X

Weitere Funktionen

Automatisches Inhaltsverzeichnis

-

X

X

X

X

Formatvorlagen für das Inhaltsverzeichnis anlegen

-

-

X

X

X

Über Vorbelegungsprofile vordefinierte Antworten eines Mandanten für Dokumente anderer Mandanten wieder verwenden

-

X

X

X

X

Anlagenverzeichnis

-

-

-

X

X

Einfügen von Überschriften mit automatischer Nummerierung

-

X

X

X

X

Einfügen von manuellen Seitenwechseln und Abschnittswechseln

X

X

X

X

X

Automatische Rechtschreibprüfung

X

X

X

X

X

Definieren von eigenen Anzeigebedingungen für Berichtselemente

-

-

X

X

X

Vom Dokument abweichendes Gliederungsschema für Auswertungen festlegen

-

-

-

X

X

Vorjahresabgleich der Eröffnungsbilanzwerte und der Kontenbeschriftungen

-

-

-

X

X

Jahresübernahme

X

X

X

X

X

Versionsübernahme

-

-

X

X

X

Speichern unter auf andere Ordnungsbegriffe

-

X

X

X

X

Auswertungsoptionen

-

X eingeschränkt

X

X

X

Schreibschutz für Dokumente und Dokumentvorlagen festlegen

X

X

X

X

X

Textziffern und Textziffernverweise einfügen

-

-

-

X

X

Erstellfeld zur Dokumentation der Berichtserstellung

-

-

-

X

X

Berechnungshilfen zur Dokumentation der Wertermittlung der Abschlussbuchungen

-

-

-

X

X

Note (Querverweis auf Posten)

-

-

-

X

X

Notizen/Aufgaben

-

-

-

X

X

Konten filtern als Datenanalyseinstrument

-

-

-

X

X

Prüfungselemente filtern (für Prüfungsfragen/-feststellungen als Organisationsinstrument)

-

-

-

X

X

Eigene Prüfungsüberschriften und Prüfungsfragen in Arbeitspapier (Checkliste) einfügen

-

-

-

X

X

Konto-Manager:

Konten verdichten / Konten aufteilen / Konten sortieren

-

-

X

X

X

Exportieren im PDF-Format

X

X

X

X

X

Programmverbindungen

Weitergabe an Dokumentenverwaltung

X

X

X

X

X

Direktstart des Assistenten zur Offenlegung beim Bundesanzeiger / Unternehmensregister

-

X

X

X

X

Weitergabe der gesetzlich verpflichtenden Angaben an den Assistenten zur Offenlegung beim Bundesanzeiger / Unternehmensregister

X

nur Anhang

X

X

X

X

Direktstart des E-Bilanz-Assistenten

X

X

X

X

X

Weitergabe der freiwilligen Bestandteile Anhang/Lagebericht

X

nur Anhang

X

X

X

X

Weitere Informationen zu den Bilanzberichtsprogrammen von DATEV: Bilanzbericht.

Service-TAN
Kundensupport
Der Internet Explorer ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt!

Für einen uneingeschränkten Funktionsumfang empfiehlt DATEV einen modernen Standard-Browser zu verwenden, wie z.B.: